Datenschutzerklärung
Im Rahmen der Nutzung der meteosol-App (nachfolgend: „App“) werden personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie über die verschiedenen Verarbeitungen von Daten und Ihre Rechte als betroffener Nutzer.
A. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung in dieser App ist die
arismo GmbH
Wilhelmstr. 25
35392 Gießen
Telefon: 0641-7968-410
E-Mail: info@arismo.de
Wenn Sie datenschutzrechtliche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der arismo GmbH:
Per Post:
arismo GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Wilhelmstr. 25,
35392 Gießen
Per E-Mail:
datenschutzbeauftragter@arismo.de
B. Datenverarbeitung durch die Nutzung der App
I. Bereitstellung des App-Angebots
Sie haben in unserer App z.B. die Möglichkeit die Messwerte Ihrer Wetterstation zu sehen, Alarme als Push-Nachrichten (z.B für Unwetterwarnungen) zu empfangen oder mit uns Kontakt aufzunehmen. Dabei kann es sein, dass z.B. Ihre IP-Adressen oder die GPS-Daten der Wetterstation gespeichert werden.
Wir erfassen zum einen Daten von Ihnen, die Sie uns freiwillig z.B. durch Eingabe der Daten Ihrer Wetterstation und Ihrer gewählten Standorte mitteilen. Sie können dabei entscheiden, uns bestimmte Informationen nicht mitzuteilen. Bitte beachten Sie, dass Sie dann ggf. nicht alle Funktionen der App nutzen können.
Daneben werden bei jeder Nutzung der App automatisch Daten erhoben und ausgetauscht, die zur Verwendung der App notwendig sind. Das sind vor allem technische Daten wie z.B. IP-Adresse des Internet Service Providers, Betriebssystem, Uhrzeit des Aufrufs usw.
Sämtliche in der App erfassten Nutzerdaten werden aus der App an die Kachelmann GmbH (Kachelmann GmbH, Dorfplatz 2, CH-6417 Sattel, Switzerland; info@kachelmann.com) sowie sämtliche mit dieser verbundenen Unternehmen (z.B. meteologix, meteosafe) weitergegeben, von der Kachelmann GmbH auf Servern in Deutschland und der Schweiz gespeichert und von dort später wieder abgerufen. Die Übertragung zwischen der App und den Servern der Kachelmann GmbH erfolgt über verschlüsselte Verbindungen (https). Dabei werden sämtliche für die Übertragung von personenbezogenen Daten zu beachtende Vorschriften von uns eingehalten. Die Kachelmann GmbH und die mit ihr verbundenen Unternehmen haben sich ebenso zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet (https://accounts.meteologix.com/static/datenschutzerklaerung). Die EU-Kommission hat durch Beschluss (EU) 2016/2295 vom 16.12.2016 ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten in der Schweiz festgestellt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. f DS-GVO.
II. Registrierung in der App, Anmeldung in der App
1. Für eine vollumfängliche Nutzung der App müssen Sie sich zunächst registrieren. In diesem Zusammenhang erfassen wir folgende Daten von Ihnen:
– E-Mail-Adresse
– Passwort
– Land (Deutschland, Österreich, Schweiz, Lichtenstein)
Die erfassten Daten werden im zentralen Konto der Kachelmann GmbH gespeichert (s.h. B. I). Dies hat den Hintergrund, dass Sie damit grundsätzlich zusätzlich auch weitere Dienste der Kachelmann GmbH nutzen bzw. hinzubuchen könnten. Wenn Sie bereits über ein Konto bei der Kachelmann GmbH verfügen, können Sie dies zur Nutzung der App verwenden. Die Verarbeitung der Daten dient der Durchführung der Registrierung, dem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.
Für die erstmalige Accountregistrierung wird das sog. Double-Opt-In-Verfahren verwendet, d.h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungsmail durch Klick auf den enthaltenen Link bestätigt haben.
Für die Anmeldung in der App benötigen Sie im Anschluss Ihre E-Mail-Adresse und das Passwort.
Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
III. Hinweis zur Datenverarbeitung durch App-Store Betreiber
Mit dem Download unserer App aus dem App-Store (Apple, Google) haben Sie sich gegenüber dem jeweiligen App-Store Betreiber legitimieren müssen z.B. durch Ihre Apple ID. Dabei erhebt der App-Store Betreiber im Zusammenhang mit der Nutzung des App-Stores Daten wie Nutzername, E-Mail-Adresse usw. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Insoweit gilt die Datenschutzerklärung des jeweiligen App-Store-Betreibers.
IV. Nutzung der kostenpflichtigen Vollversion
Wenn Sie bereits über eine meteosol-Wetterstation verfügen und über die App auf die Stationsdaten zugreifen möchten, dann reicht eine Registrierung aus, um die App vollumfänglich nutzen zu können. Zusätzliche Kosten kommen dann auf Sie nicht zu. Dies gilt auch, wenn Sie z.B. die Daten an andere Konten weitergeben.
Wenn Sie über keine Wetterstation verfügen und die App voll nutzen bzw. Zusatzdienste buchen möchten, ist das mit Zusatzkosten für Sie verbunden. Die mit der Nutzung der Vollversion verbundenen Kosten werden Ihnen über den jeweiligen App-Store-Betreiber in Rechnung gestellt. Zwischen der App und dem App-Store-Betreiber ist RevenueCat geschaltet. In der App wird hierzu eine kryptische ID (externalID) generiert, welche für RevenueCat genutzt wird, ohne das RevenueCat eine E-Mail Adresse oder unsere ID benötigt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
V. Standortdaten, Kartenübersicht
Unsere App verfügt über eine eigene Map-Anwendung. Dabei verwenden wir verwenden Mapbox, ein Kartendienst von Mapbox Inc., 740 15th St NW, Washington, DC 20005, USA.
Sie haben in unserer App die Möglichkeit, Warnmeldungen für beliebige Orte und Ihren aktuellen Standort zu erhalten. Die Nutzung der Standortdaten erfolgt nur mit Ihrer aktiven Zustimmung und auf Ihrem mobilen Gerät. Die Standortdaten werden nicht serverseitig gespeichert. Ihre Zustimmung können Sie entweder bei erstmaligem Öffnen der App und bei Aufruf der Standortdaten erteilen, oder bei dem Aufrufen der Karte und dem Klick auf den Button „Mein Gerätestandort“.
Durch die Nutzung der Funktionen von Mapbox können Informationen über die Benutzung unserer App einschließlich Ihrer IP-Adresse sowie Standortdaten an Mapbox übertragen werden. Wenn Sie in der App eine Seite aufrufen, die Mapbox Karten enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Mapbox auf. Der Karteninhalt wird von Mapbox direkt an Ihr Endgerät übermittelt und von diesem in die App eingebunden.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Mapbox finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mapbox: https://www.mapbox.com/legal/privacy/
Die Nutzung von Mapbox und damit die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck einer leichten Auffindbarkeit der von uns in der App angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Die App kann, sofern Sie es entsprechend eingestellt haben, Ihren aktuellen Standort orten. Diese Ortung wird aber nur für die Anzeige der Wettervorhersage oder für die Markierung in der map-Anwendung verwendet. Sie haben als Nutzer außerdem die Möglichkeit, Orte als Favoriten festzulegen und Wetterstationen individuell zu benennen. Diese Daten werden in Ihrem Konto, also auf Servern der Kachelmann GmbH gespeichert (s.h. B II).
VI. Firebase Analytics und Crashlytics
1. Firebase Analytics
Wir verwenden Firebase Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die dadurch erzeugten Informationen (z.B. Angaben zu genutzter App Version) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass in unserer App Firebase Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die im Rahmen von Firebase Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de
Die Daten werden in unserem Auftrag durch Google Firebase ausgewertet, da diese Daten für uns erforderlich sind, um die Stabilität und Sicherheit der App zu gewährleisten und weiter zu verbessern. Die so gesammelten Daten werden nicht mit Ihren sonstigen Kundeninformationen zusammengeführt, sondern gehen in eine anonyme Statistik ein. Diese Verarbeitung geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
2. Crashlytics
Im Falle eines Absturzes sowie bei auftretenden Fehlern in der App werden Berichte an uns geschickt, damit wir unser App weiter verbessern können. Wir nutzen dazu Firebase Crashlytics. Die Daten werden anonymisiert zu Analysezwecken an Google Firebase in die USA (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) weitergeleitet.
In unserem Auftrag wertet Google Firebase die Daten unserer App aus, die im Zusammenhang mit dem Absturz oder dem Fehler stehen. Dabei werden Informationen über das verwendete Gerät und die Nutzung unserer App gesammelt (z. B. der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann der Absturz/ Fehler aufgetreten ist), die es uns ermöglichen, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen. Diese Daten können im Einzelfall jedoch auch personenbezogene Daten enthalten, falls diese Daten Auslöser des fehlerhaften Verhaltens sind. Diese personenbezogenen Daten werden nicht mir Ihren sonstigen Profilinformationen zusammengeführt. Die Verarbeitung dieser Daten ist für uns erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit der App weiter zu verbessern und geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Als Google-Unternehmen unterliegt Firebase der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. Die Daten werden auf Servern in den USA gespeichert.
VII. Push-Services Wetterstationen
Die Aktivierung von Push-Services für Ihre eigene Wetterstationen muss von Ihnen eingestellt werden. Bei den Push-Services handelt es sich um Kurzmitteilungen, die mit Ihrer Einwilligung entweder auf Ihrem Display angezeigt werden und mit denen Sie aktiv über Warnungen informiert werden.
Bei Nutzung der Push-Services wird ein Device-Token von Apple oder eine Registration-ID von Google zugeteilt. Zweck deren Verwendung durch uns ist allein die Erbringung der Push-Services. Es handelt sich hierbei nur um verschlüsselte, anonymisierte Geräte-IDs. Ein Rückschluss auf Sie als Nutzer ist für uns nicht möglich.
Sie können sich während der Installation oder auch erst nach Download der App entscheiden, ob Sie diese Funktionalität nutzen wollen.
Für eine Abmeldung der Push-Services können Sie die Abmeldemöglichkeit in der App nutzen.
C. Empfänger Ihrer Daten
Für den Betrieb der App und der angebotenen Leistungen erhalten innerhalb der arismo alle diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Zum Teil werden von uns Dritte, sog. Auftragsverarbeiter, eingesetzt, welche zu den oben genannten Zwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten haben wir mit jedem von uns eingesetzten Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DS-GVO geschlossen.
Daneben bestehen folgende Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten:
a) verbundene Unternehmen
Wir sind eine Tochtergesellschaft der Vereinigten Hagelversicherung VVaG. In diesem Zusammenhang können Ihre personenbezogenen Daten an diese weitergegeben werden.
b) Behörden und andere Stellen mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben
An Behörden und andere Stellen mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn wir gesetzlich oder vertraglich dazu berechtigt oder verpflichtet sind. Eine solche Datenübermittlung kann auf Anfrage einer Behörde erfolgen. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung und Datenverarbeitung erteilt haben.
D. Übermittlung in Drittländer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Teil außerhalb der Europäischen Union in einem sog. Drittland (z.B. in der Schweiz). Eine dortige Verarbeitung erfolgt nur dann, wenn für dieses Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission Art. 45 DS-GVO besteht und geeignete Garantien (Art. 46 DS-GVO) oder interne Datenschutzvorschriften (Art. 47 DS-GVO) beim Empfänger vorliegen.
E. Dauer der Datenspeicherung/Löschung
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung, also solange Sie die App nutzen. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt, sobald diese für oben genannte Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in denen Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Die gesetzliche Verjährungsfrist beträgt bis zu 30 Jahre, die regelmäßige Verjährungsfrist nach BGB beträgt 3 Jahre.
Wir speichern Ihre Daten zudem soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die Speicherfristen betragen bis zu 10 Jahre.
F. Ihre Rechte als Betroffener
Sie können als betroffene Person unter den oben genannten Adressen Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DS-GVO). Darüber hinaus können Sie nach Maßgabe von Art. 16 DS-GVO die Berichtigung Ihrer Daten oder nach Maßgabe von Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen steht weiterhin gemäß Art. 18 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten unter den dort genannten Voraussetzungen zu. Gemäß Art. 20 DS-GVO steht Ihnen ein Recht auf Herausgabe Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Recht auf Datenübertragbarkeit) zu.
Außerdem haben Sie gem. Art. 77 DS-GVO ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Hessischer Landesschutzbeauftragter, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden (Tel. 0611-14080; E-Mail: poststelle@datenschutz-hessen.de).
G Widerrufsrecht
Soweit Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO. Ein solcher Widerruf beseitigt jedoch nicht rückwirkend die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung.
H. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, Art. 21 DS-GVO. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Stand: 10/2023